So gehen Vermieter von Anfang an auf Nummer sicher

Bei jeder Neuvermietung an Mieterselbstauskunft, Bonitätsprüfung und Vereinbarung einer Kaution denken.

Zum Glück verfügen die allermeisten Mieter hierzulande über eine gute Zahlungsmoral. Und natürlich kann jeder Mensch einmal unverschuldet in eine Notlage geraten. Schicksalsschläge wie der Verlust des Arbeitsplatzes oder die Trennung vom Partner haben neben den persönlichen eben oft auch finanzielle Folgen. Im vertrauensvollen Gespräch miteinander können Vermieter und Mieter hier, gerade in langjährigen Mietverhältnissen, in vielen Fällen eine Lösung finden. „Hier hilft auch die Beratung im Haus & Grund Ortsverein“, sagt RA Ralf Schönfeld, Verbandsdirektor von Haus & Grund Rheinland-Pfalz. Ansonsten heißt es, besonders vor der Neuvermietung stets auf Nummer sicher zu gehen.

„Gerade wer an einen Mietbetrüger oder Mietnomaden gerät, sieht sich sonst schnell in einem teuren Alptraum gefangen“, berichtet der Verbandsjurist. „Nur sind diese auf den ersten Blick oft nur schwer zu erkennen“, räumt der Experte ein.

Deshalb sollten Vermieter folgende Tipps beherzigen:

  1. Nicht umsonst heißt es: trau, schau, wem! Eines ist sicher: Von reinen Äußerlichkeiten wie guter Kleidung, einem großen Auto und einwandfreien Manieren darf sich ein Vermieter gerne beeindruckt zeigen – täuschen lassen sollten er sich aber nicht. „Vermieter können sich nur schützen, indem sie den Interessenten gründlich unter die Lupe nehmen“, rät Schönfeld. Dazu gehört in jedem Fall die Mieterselbstauskunft. Die Angaben (z.B. die Personaldaten) hier sollten in jedem Fall mit Originaldokumenten wie Personalausweis und im Idealfall aktuellen Lohnbescheinigungen abgeglichen werden.
  2. Das allein reicht aber noch nicht. Vielmehr sollte auch eine Bonitätsprüfung bei Neuvermietung zum Standard gehören (s. S.33). „Bei vielen Bonitäts-Anfragen, die Haus & Grund für seine Mitglieder durchführt, kommen Negativmerkmale zum Vorschein“, berichtet der Verbandsdirektor. Eine (objektive) Information über die Bonität kann Vermietern nicht nur Ärger, sondern auch viele tausend Euro sparen.
  3. Spricht dann alles für den Abschluss eines Mietvertrags, muss der Vermieter vor allem noch an zwei Dinge denken: die Verwendung des rechtssicheren Haus & Grund Mietvertrags und die Vereinbarung einer Kaution in Höhe von drei Monatsmieten. Die darf der Mieter auch in drei gleich großen Teilen zahlen. Den Schlüssel gibt es aber erst, wenn die erste Rate gezahlt ist!

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen