Achtung bei der Neuvermietung: Jeder Zehnte ist überschuldet
Haus & Grund Rheinland-Pfalz rät zur Selbstauskunft und zur Bonitäts-Prüfung
Auch hier in der Region stehen immer mehr Menschen bei den Gläubigern tief in der Kreide. Jeder zehnte Erwachsene in Deutschland gilt inzwischen sogar schon als überschuldet – Tendenz weiter steigend. Zugelegt haben im vergangenen Jahr vor allem die besonders harten Fälle, die nur noch juristisch geklärt werden können. Das zeigt der neue Schuldneratlas der Auskunftei Creditreform. Auf den macht Haus & Grund Rheinland-Pfalz aufmerksam – aus gutem Grund. „Angesichts dieser Zahlen ist es umso wichtiger, neue Mieter besonders sorgfältig auszusuchen“, betont der Landesverbandsdirektor Ralf Schönfeld.
Seiner Erfahrung nach wären die meisten Probleme mit zahlungsunfähigen oder -unwilligen Mieter vermeidbar. Der häufigste Fehler: das Vertrauen auf die eigene Menschenkenntnis. Denn wie wichtig ein guter erster Eindruck ist, wissen auch die Mietinteressenten. Und es kommt durchaus vor, dass sich auch besonders sympathische, gut gekleidete Bewerber mit hervorragenden Manieren im Nachhinein als ausgesprochene Problemmieter entpuppen – ein ebenso teurer wie vermeidbarer Fehler.
Vermietern, die auf Nummer sicher gehen möchten, legt Schönfeld ein altes Sprichwort ans Herz: Trau, schau, wem! „Zu den wichtigen vertrauensbildenden Maßnahmen zählt, sich vor Abschluss eines Mietvertrags vom Mietinteressenten immer eine Selbstauskunft ausfüllen zu lassen“, rät der Fachmann. So erhält der Vermieter mehr Informationen über zukünftige Mieter und kann einzelne Bewerber besser miteinander vergleichen. Wichtig sind dabei vor allem Auskünfte (und auch Belege) zum Arbeitseinkommen sowie ein aktuelles Ausweisdokument.
Aber das alleine reicht noch nicht. Zusätzlich empfiehlt Haus & Grund Rheinland-Pfalz die Durchführung einer Bonitäts-Prüfung. „Das sollte eigentlich bei jeder Neuvermietung Standard sein“, sagt Schönfeld. Der Verband führt für die Mitglieder zahlreiche solche Bonitäts-Anfragen durch. Und oft kommen dabei auch Negativmerkmale zum Vorschein – etwa weil der Interessent trotz seines gewinnenden Auftretens bereits mehrere gerichtliche Beitreibungsverfahren hatte. Diese (objektive) Information über die Zahlungsmoral kostet nicht viel und kann Vermietern doch eine Menge – Ärger wie Geld – ersparen.
Mehr Informationen rund um die richtige Mieterwahl und Hilfe bei Problemen erhalten Mitglieder bei ihrem Haus & Grund Verein vor Ort.