Steuerliche Anerkennung bei verbilligter Vermietung – Risiko Inflation beachten!

Steigende Energiekosten und die Teuerung können mögliche Steuerfallen bei den Werbungskosten sein.

Gerade private Vermieter sind oft sozial eingestellt und verlangen weniger als die ortsübliche Miete. Was ein Vorteil für Mieter ist, kann steuerlich zum Nachteil für den Vermieter werden. Grund sind die steuerlichen Regeln dazu, wann Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung vollständig geltend gemacht werden können und wann eine anteilige Kürzung der Werbungskosten erfolgt.

Einen Überblick, worauf es bei der verbilligten Vermietung zu achten gilt, liefert der Artikel aus der Dezember-Ausgabe des kostenlosen Info-Services von Haus & Grund Rheinland-Pfalz (vom 15. Dezember 2022):

Jetzt hier klicken und den Artikel aus der jüngsten Ausgabe des kostenlosen digitalen Info-Services des Landesverbands lesen!

 

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen