Stürmische Zeiten: Den Versicherungsschutz für die eigene Immobilie dringend überprüfen
Haus & Grund empfiehlt Eigentümern eine Elementarschaden-Absicherung
Das Jahr 2019 hat sich schon in den ersten Monaten mehrfach von seiner ungemütlichen Seite gezeigt. Hochwasser, Starkregen oder heftige Hagelschauer: Die Menschen in Rheinland-Pfalz spüren die Wucht der Natur immer öfter. Extreme Unwetter nehmen zu.
„Haus- und Grundeigentümer sollten daher dringend prüfen, ob sie gegen die Folgen solcher Naturgewalten richtig versichert sind – und das besser nicht erst im Schadensfall“, rät Rechtsanwalt Ralf Schönfeld, Verbandsdirektor der Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund Rheinland-Pfalz. Schließlich könne ein solcher Schaden schnell existenzbedrohend hoch werden.
Wichtige Ergänzung zur Wohngebäudeversicherung
Das Risiko wird oft noch unterschätzt. Anders ist es nicht zu erklären, dass nach aktuellen Zahlen immer noch nur 31 Prozent der Gebäude in Rheinland-Pfalz über eine so genannte erweiterte Elementarschadenversicherung verfügen. Diese Police legt Schönfeld ausnahmslos allen Eigentümern ans Herz.
Sie ist bei vielen Versicherern als Ergänzung zur Wohngebäudeversicherung zu haben. Während die Grundabdeckung nur bestimmte Risiken absichert (etwa Feuer, Leitungswasser, schwere Stürme), schützt die Ergänzung vor den Folgen zahlreicher weiterer Gefahren für die eigene Immobilie.
Dazu gehören beispielsweise Überschwemmungen durch einen Rückstau bei Starkregen. „Und die betreffen oft auch Eigentümer, die davon ausgegangen sind, dass für ihr Gebäude keine Gefahr besteht“, sagt Schönfeld. Der Verbandsdirektor erinnert daran, dass Rheinland-Pfalz außerdem als Risikogebiet für Erdrutsche gilt, die nicht selten durch starke Niederschläge ausgelöst werden.
Einer der verheerendsten Fälle der jüngeren Zeit betraf 2015 ein Haus in Linz, das mit dem Hang langsam, aber unaufhaltsam ins Tal rutschte und aus Sicherheitsgründen abgerissen werden musste. In einem solchen Fall kann die Elementarschaden-Police schnell den Unterschied zwischen einem möglichen Neuanfang und dem finanziellen Ruin ausmachen.
Soforthilfe nur noch, wenn die Schäden nicht versicherbar waren
Während das Risiko extremer Wetter-Ereignisse steigt, sinkt die Hilfe für Betroffene durch die öffentliche Hand – und wird mittlerweile an Bedingungen geknüpft. Seit Ende September 2017 gilt in Rheinland-Pfalz: Soforthilfen gibt es nur noch für Eigentümer, die sich erfolglos um eine Versicherung bemüht haben oder denen nur unzumutbare Bedingungen angeboten wurden.
„Das bedeutet, dass Schäden nur dann anerkannt werden, wenn sie nicht versicherbar waren“, erklärt Haus & Grund Landesverbandsdirektor Ralf Schönfeld. Und das muss im Einzelfall auch (möglichst schriftlich) nachgewiesen werden.
Mehr Infos zum Thema
Mehr Informationen zum Thema Elementarschadenversicherung gibt es online auf dem Informationsportal www.naturgefahren.rlp.de
Haus & Grund Mitglieder in Rheinland-Pfalz erhalten bei ihrem Ortsverein fachkundige Hilfe bei der Prüfung des Versicherungsschutzes für ihre Immobilien und können beim Abschluss einer Police von der Kooperation mit namhaften Unternehmen aus der Versicherungsbranche profitieren.