Im „Vermieterland Nummer 1“ zeigte Haus & Grund wieder selbstbewusst Flagge

Etwa drei Viertel der Mietwohnungen in Rheinland-Pfalz gehören privaten Eigentümern. Dass es auch hier vielerorts an bezahlbarem Wohnraum mangelt, liegt an den Rahmenbedingungen, die die Politik vorgibt. Das werde sich unter der neuen Bundesregierung so schnell nicht ändern, bedauerte Festredner Michael Voigtländer beim Landesverbandstag in Boppard. Aber: „Wir werden es schaffen, diese Krise zu meistern“, zeigt sich der Experte überzeugt.

Ehrengäste und Gastgeber (von links): Ortsvereinsvorsitzender Jörg Puth, Landesverbandsvorsitzender Christoph Schöll, Festredner Michael Voigtländer vom Institut der deutschen Wirtschaft, Haus & Grund Präsident Kai H. Warnecke, der Bopparder Bürgermeister Jörg Haseneier und Ortsvereinsgeschäftsführer Roger Ketzer.

Ehrengäste und Gastgeber (von links): Ortsvereinsvorsitzender Jörg Puth, Landesverbandsvorsitzender Christoph Schöll, Festredner Michael Voigtländer vom Institut der deutschen Wirtschaft, Haus & Grund Präsident Kai H. Warnecke, der Bopparder Bürgermeister Jörg Haseneier und Ortsvereinsgeschäftsführer Roger Ketzer.

Von Dr. Ilse Preiss

Das Gros der Haus & Grund Mitglieder in Rheinland-Pfalz ist der Kategorie „private Kleinvermieter“ zuzurechnen. Deren Befindlichkeit kennt bestens Prof. Dr. Michael Voigtländer. Er ist Leiter des Themenclusters Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln und Mitautor des beliebten Immobilien-Podcasts „1aLage“. Für seine Festrede beim Landesverbandstag in der Stadthalle Boppard nutzte der Volkswirt unter anderem Erkenntnisse der kurz zuvor erschienenen Studie „Private Vermieter“, die die Haus & Grund Vereine Köln und Düsseldorf beim IW beauftragt hatten. Zentrales Ergebnis: „Private Kleinvermieter stellen eine tragende Säule des deutschen Mietwohnungsmarktes dar.“

Rheinland-Pfalz, so der Wohnungsmarktexperte, „ist Vermieterland Nummer 1“. Etwa jeder fünfte Haushalt hierzulande vermietet „typischerweise nebenberuflich“ mindestens eine Wohnung. Dabei kommen die Vermieter laut Studie aus allen gesellschaftlichen Schichten und allen Einkommensgruppen; die Mehrheit „erwirtschaftet moderat hohe Nettomieteinnahmen, die nicht selten unter 5.000 Euro jährlich liegen“. Das Immobilieneigentum trägt damit bei zu langfristiger Vermögensbildung und finanzieller Absicherung.

Private Vermieter haben gesellschaftlich Relevanz

Landesverbandstag: Publikum im SaalPrivate Vermieter bieten nicht nur viele, sondern auch sehr verschiedene Wohnungen und Häuser an – und sie erhöhen in laufenden Verträgen seltener die Miete. Das macht sie zu einer „gesellschaftlich sehr relevanten Gruppe“. Deshalb sollten wohnungspolitische Maßnahmen die Situation von Kleinvermietern stärker berücksichtigen, forderte Michael Voigtländer. Denn: „Gerade beim Klimaschutz und bei Mietpreisregulierungen entstehen für diese Gruppe große Herausforderungen.“
Worauf im Einzelnen sich Vermieter angesichts der bau- und wohnungspolitischen Vorhaben der neuen schwarz-roten Bundesregierung einstellen müssen, hatte der Festredner bereits vorab in einem exklusiven Gastbeitrag in der Juli-Ausgabe dieses Magazins skizziert. In seinem Vortrag in Boppard beklagte er für eine baldige Verbesserung der Situation einen Mangel an Förderungen, insbesondere für Familien, sowie das Fehlen struktureller Überlegungen zum kostengünstigeren Bauen. „Es ist viel zu viel reguliert und viel zu wenig digitalisiert“, stellte Voigtländer fest – „und wo es digital vorangeht, macht das jede Stadt für sich“. Die bereits beschlossene Verlängerung der Mietpreisbremse und angekündigte Vorhaben der Regierung wie stärkere Sanktionen oder die Einführung von Bußgeldern aber „verschrecken private Vermieter“. Und: „Die Modernisierungsumlage muss unbedingt reformiert werden.“

Aussichten für Vermieter generell „nicht schlecht“

Generell, befand Voigtländer, „sind die Perspektiven für Vermieter nicht schlecht“. Doch weil nach jahrelang zu geringer Bautätigkeit die Schere zwischen Wohnungsbedarf und Fertigstellungen immer weiter auseinandergeht, herrsche „ein wahnsinniger Druck“ im Markt. „Wir müssen viel mehr investieren, wir müssen kräftig deregulieren, wir brauchen deutlich mehr Innovationskraft beim Bauen“, forderte der Marktkenner. Und blieb unterm Strich dennoch optimistisch: „Wir werden es schaffen, diese Wohnungsbaukrise zu meistern.“

Verbandsvorsitzender Schöll zu den Aufreger-Themen

Landesverbandsvorsitzender Christoph Schöll(Wiederkehrende) Ausbaubeiträge, Mietpreisbremse, Grundsteuer: Auf diese drei Aufreger-Themen für die Mitglieder von Haus & Grund in Rheinland-Pfalz konzentrierte sich der Landesverbandsvorsitzende Christoph Schöll in seiner Begrüßung (Foto rechts). Die Ausbaubeiträge („ein Relikt aus dem Mittelalter“) seien „nach der Landtagswahl hoffentlich Geschichte“. Die angekündigte Einführung der Mietpreisbremse („ein politischer Scheinriese“) für den gesamten Rhein-Pfalz-Kreis und den Kreis Alzey-Worms sei „völlig wirkungslos“, weil es dort in vielen Orten gar keine Mietspiegel gebe. Und die Anwendung des so genannten Bundesmodells zur Erhebung der Grundsteuer in Rheinland-Pfalz habe zu „großen Unwuchten“ geführt – „wir müssen abwarten, was das Bundesverfassungsgericht entscheidet“.

Zentralverbandspräsident Warnecke ohne große Erwartungen

Dr. Kai Warnecke, Präsident des Haus & Grund Zentralverbands, wies in seinem Grußwort darauf hin, dass in der neuen Bundesregierung mit Verena Hubertz und Stefanie Hubig die wichtigsten Politiker für Bauen und Wohnen aus Rheinland-Pfalz kommen. Allerdings seien die ersten Gesetze der beiden Ministerinnen „nicht wirklich neu“, sondern noch von ihren „Ampel“-Vorgängern ausgearbeitet worden. So bringe der „Bau-Turbo“ von Hubertz auch nicht mehr Freiheit für Bauherren oder Bauunternehmen, „sondern mehr Freiheit für Beamte beim Planen und Genehmigen“. Für die Verlängerung der Mietpreisbremse kündigte Warnecke den Gang von Haus & Grund zum Bundesverfassungsgericht an: „Wir sind sehr sicher, dass diese Verlängerung nicht zulässig ist.“

Bürgermeister Haseneier: „verlässlicher Partner“

Viele Gäste in Boppard beim Landesverbandstag.Jörg Haseneier, Bürgermeister der Stadt Boppard, lobte in seinem Grußwort den örtlichen Haus & Grund Verein als „verlässlichen Partner, wenn es um Wohnraum und die Stadtentwicklung geht“. Auch in Boppard sei bezahlbarer Wohnraum eine große Herausforderung: „Wer zu moderaten Preisen vermietet, erzielt kaum noch Rendite.“ Haseneier bezweifelte, dass der „Bau-Turbo“ eine schnellere Fertigstellung von Wohnungen ermögliche: „Wir bekommen hier einen Bebauungsplan schon in einem Jahr hin. Aber dann müssen wir 40 Verbände dazu anhören – das dauert.“ Der Bürgermeister versprach, „demnächst“ Mitglied bei Haus & Grund zu werden – und hielt schon zwei Tage darauf sein Wort.

Geschäftsführer Ketzer forderte Optimismus

Das freute Roger Ketzer, den Geschäftsführer des gastgebenden Ortsvereins. Er stellte in seinem Schlusswort Haus & Grund Bad Salzig kurz vor. Die meisten der rund 650 Mitglieder seien „kleine Familienunternehmer“ mit direktem, persönlichem Kontakt zu ihren Mietern. Mit Blick auf den Festvortrag rief Ketzer die Anwesenden auf: „Seien Sie mutig und geben Sie nicht auf. Sie haben es gehört: Sie sind tragende Stützen unserer Gesellschaft.“

 

Umrahmte den Landesverbandstag von Haus & Grund Rheinland-Pfalz in Boppard mit flottem Big Band-Sound: SWING&MORE aus Koblenz. Das seit 2004 bestehende Orchester brachte bekannte Big Band-Nummern unterschiedlicher Stilistiken und Zeiten zu Gehör.

Mehr Mitglieder, mehr politisches Gewicht: Landesverband ist weiter auf Erfolgskurs

Draußen strahlte die Sonne, drinnen zog die Verbandsführung eine rundum positive Bilanz des Jahres 2024: „Wir stehen glänzend da“, freute sich der Vorsitzende Christoph Schöll. 972 Mitglieder mehr als im Vorjahr meldeten die 36 Ortsvereine zum Stichtag 01.01.2025 – ein Wachstum von gut 2%.

Es läuft rund beim Haus & Grund Landesverband Rheinland-Pfalz. Die Mitgliederversammlung im Vorfeld des Landesverbandstags in Boppard war deshalb erneut von großer Harmonie geprägt. Der Landesverbandsvorsitzende Christoph Schöll richtete ein dickes Dankeschön an die Verbandsgeschäftsstelle und an die Ortsvereine: „Die Entwicklung ist sehr erfreulich.“

Auch 2024 konnte Haus & Grund in Rheinland-Pfalz die positive Mitgliederentwicklung fortsetzen. Dabei wurde der Zuwachs des Vorjahres sogar noch leicht übertroffen. Zu Jahresbeginn 2025 waren exakt 47.457 private Immobilieneigentümer Mitglied in einem der 36 Ortsvereine. Haus & Grund Rheinland-Pfalz ist damit bundesweit der erfolgreichste Flächen-Landesverband und weiterhin der achtgrößte Landesverband. Die Ortsvereine Koblenz und Germersheim schafften es in den Zuwachs-Rankings des Zentralverbands in die TOP 10 in Deutschland.

Entsprechend stark ist der Landesverband in den Gremien in Berlin vertreten. Der Landesverbandsvorsitzende Christoph Schöll, zugleich Vorsitzender des Ortsvereins Koblenz, gehört dem Vorstand von Haus & Grund Deutschland an. Verbandsdirektor Ralf Schönfeld war bis vor kurzem stellvertretender Vorsitzender des Zentralausschusses und hat diese Funktion weiterhin im Fachausschuss für Steuern und Finanzen inne. Zudem ist er Mitglied der Projektgruppe zur KI-Strategie von Haus & Grund Deutschland. Dr. Michael Frank vom Ortsverein Bad Kreuznach führt den Fachausschuss für Energie, Technik und Umwelt. Dennis Peterhans, Vorsitzender des Ortsvereins Frankenthal, vertritt die Landesfarben im Rechtsausschuss.

Rückblick auf Themen der Bundes- und Landespolitik

Im Geschäftsbericht 2024/2025 ging Christoph Schöll unter der Überschrift „Wohnen und Mieten: Fortsetzung der vermieterfeindlichen Politik“ nochmals auf die bundes- und landespolitischen Themen der vergangenen Monate ein. Er kommentierte pointiert die im Koalitionsvertrag enthaltenen Vorhaben der neuen Bundesregierung und erinnerte an das, „was erfreulicherweise nicht im Koalitionsvertrag steht“ – etwa die Streichung der Umlagefähigkeit der Grundsteuer oder die Verschärfung der Vorgaben für Eigenbedarfskündigungen. Straßenausbaubeiträge, Grundsteuer und Mietpreisbremse waren seine landespolitischen Stichworte – gerade mit Blick auf die Wahl eines neuen Landtags am 22. März 2026.

Schatzmeister Rudi Keßler erläuterte Jahresrechnung und Bilanz 2024 des Landesverbands. Christine Heller (Ludwigshafen) und Karl Gerhard Jung (Frankenthal) hatten die Kasse geprüft und für in Ordnung befunden. Auf ihren Antrag hin wurde der Vorstand einstimmig für das vergangene Jahr entlastet.

Ebenfalls einstimmig wählte die Versammlung den stellvertretenden Landesverbandsvorsitzenden Karlheinz Glogger (Ludwigshafen) und Vorstandsmitglied Ralf Hummel (Speyer) für eine weitere Amtszeit. Christine Heller und Karl Gerhard Jung wurden erneut mit der Kassenprüfung beauftragt; sie unterstützt bei Bedarf Gerhard Götz (Neustadt/W.). Auch der Haushaltsvoranschlag für 2025 wurde einstimmig angenommen.

Förderverein in Ecuador hat bereits 20 Häuser finanziert

Der Vorsitzende des Fördervereins Haus & Grund für Ecuador, Manfred Leyendecker, berichtete über den Stand der Dinge in dem südamerikanischen Land. Der Verein hatte dort das 20. Haus an eine bedürftige Familie übergeben, erstmals nicht in der Hauptstadt Quito, sondern in Esmeraldas an der Pazifikküste. Ein weiteres Haus ist bereits „in Arbeit“, erneut als Renovierung einer Bestandsimmobilie.

Zum Einstieg in die Mitgliederversammlung hatte der Vorsitzende des gastgebenden Ortsvereins Bad Salzig, Jörg Puth, den Tagungsort Boppard kurz vorgestellt. Die Stadt wird 2029 Teil der Bundesgartenschau im Mittelrheintal von Bingen bis Koblenz sein. Den Schlusspunkt bildete ein Blick in die nicht ganz so ferne Zukunft: Der Landesverbandstag 2026 wird in Neuwied stattfinden.

 

Anerkennung für jahrzehntelanges Engagement

Auszeichnung für langjähriges ehrenamtliches Engagement für die Interessen der privaten Immobilieneigentümer: Beim Landesverbandstag erhielten Johannes Kaspar (Foto links) und Bernd Minning (Mitte) aus der Hand von Haus & Grund Präsident Dr. Kai Warnecke die goldene Ehrennadel des Verbands.

Auszeichnung für langjähriges ehrenamtliches Engagement für die Interessen der privaten Immobilieneigentümer: Beim Landesverbandstag erhielten Johannes Kaspar (Foto links) und Bernd Minning (Mitte) aus der Hand von Haus & Grund Präsident Dr. Kai Warnecke die goldene Ehrennadel des Verbands. Beide waren jeweils fast ein Vierteljahrhundert in verschiedenen Funktionen im Vorstand von Haus & Grund Bad Salzig aktiv – und halfen tatkräftig mit, als der Verein schwierige Zeiten durchlief. Bernd Minning hat unter anderem die komplette Mitgliederverwaltung digitalisiert und ist bis heute Systemadministrator. Johannes Kaspar waren für seine Verdienste als umsichtiger Kassierer bereits 2023 die silberne Ehrennadel und die Ehrenmitgliedschaft im Ortsverein verliehen worden.

 

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen

Datenschutz

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns sehr wichtig. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten, die durch die Nutzung unserer Webseite erfasst werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Landesverband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer von Rheinland-Pfalz e.V.
Diether-von-Isenburg-Str. 9-11
55116 Mainz
Telefon: 0 61 31 / 61 97 20
Telefax: 0 61 31 / 61 98 68
E-Mail: info@hausundgrund-rlp.de

1. Bereitstellung der Webseite und Speicherung in Logfiles

Bei Aufruf unserer Webseite ist es technisch notwendig, dass über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt werden. So werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver folgende Daten aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Webseite
  • Name der auf unserer Webseite abgerufene Dateien
  • Verwendeter Internetbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • Internetserviceprovider des Nutzers
  • IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • Webseite, von der aus der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist
  • Webseite, die der Nutzer über unsere Webseite aufruft

Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Webseite zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Webseite durch die Nutzer zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an einer korrekten Darstellung und Funktionsfähigkeit unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Zudem dienen die Logfiles der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten bzw. der Logfiles ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Anhand dieser Daten ist uns ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domainebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben ggf. zu statistischen Zwecken verarbeitet. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet zu keinem Zeitpunkt statt.

2. Kontaktformular

Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular eingebunden, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die von Ihnen in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • der von Ihnen eingegebene Text im Freifeld

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und der sich anschließenden Kommunikation verwendet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Sofern wir die Daten für andere Zwecke verwenden, holen wir im Vorfeld Ihre Einwilligung ein. Die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske werden gelöscht, wenn die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist, d.h. sobald sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

3. Datenweitergabe und Empfänger

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, außer

  • wenn wir in der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung explizit darauf hingewiesen haben,
  • wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • im Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Für die Abwicklung unserer Services nutzen wir darüber hinaus externe Dienstleister, die wir sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt haben. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Mit den externen Dienstleistern haben wir erforderlichenfalls Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO geschlossen. Zu den Dienstleistern gehören solche für IT-Dienstleistungen und Marketing, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater oder Auskunfteien.

4. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich nach den jeweils einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht). Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht, werden die Daten gelöscht, wenn sie zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht haben.

5. Verwendung von Cookies

Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein. Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Webseiten übermittelt. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Deines Webbrowsers beim erneuten Aufrufen unserer Webseite ermöglicht.
Cookies zur Reichweitenmessung ermöglichen es uns, anonyme statistische Informationen über die Nutzung unserer Webseite zu erhalten und zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen auf unseren Webseiten ermitteln und unsere Webseiteninhalte optimieren.

6. Ihre Betroffenenrechte

Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, sind Sie eine betroffene Person gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO mit folgenden Rechten gegenüber uns:

6.1 Auskunft

Sie können von uns gemäß Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben bzw. offenlegen werden;
  • (sofern möglich) die geplante Dauer, für die wir Ihre personenbezogenen Daten speichern oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO) und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

6.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, von uns die Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.

6.3 Recht auf Löschung

Sie können von uns gemäß Art. 17 DSGVO verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, Ihre Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die wir die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützen, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen Ihrer personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO);
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer bestritten wird, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedsstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

6.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir gemäß Art. 19 DSGVO verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten von uns offengelegt wurden, diesen Umstand mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. DSGVO) oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

6.7 Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Folge nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für unsere Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

6.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben gemäß Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedsstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihren berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

6.10 Recht auf Beschwerde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die von uns vorgenommene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Zuständige Aufsicht für uns ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: 06131/8920-0
Fax: 06131/8920-299
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de

7. Social Media Plugins

 

7.1 Facebook

Auf unserer Webseite sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo auf unserer Seite. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist, wenn Sie außerhalb der USA oder Kanada leben, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Wenn Sie unsere Seite besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Hierdurch erhält Facebook die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook sowie zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Webseite Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus, bevor Sie unsere Webseite besuchen.

7.2 YouTube

Wir nutzen auf unserer Webseite Videos von YouTube und YouTube Plugins. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Einbindung von YouTube erfolgt durch das Einbetten des Services auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Beim Laden dieses iFrames erheben YouTube bzw. Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeiten diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Durch die Einbindung von YouTube verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Videos auf unserer Webseite präsentieren zu können, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Webseite anschauen können.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den YouTube bietet. Durch die Einbindung von externen Videos entlasten wir unsere Server und können entsprechende Ressourcen anderweitig nutzen. Dies kann u.a. Stabilität unserer Server erhöhen. YouTube bzw. Google hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.

8. Newsletter (Info-Service)

Wenn Sie unseren Newsletter per E-Mail beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen Vor- und Nachnamen, die bevorzugte Ansprache sowie eine E-Mail-Adresse. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen.

Hierüber nehmen wir statistische Erhebungen vor. Dazu gehören die Informationen, ob der Newsletter geöffnet wurde und welche Links geklickt wurden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden, es ist jedoch nicht der Verarbeitungszweck für unsere Auswertungen. Die Auswertungen dienen uns allein dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf Sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen auch einzelner Nutzer zu versenden. Die erteilte Einwilligung  zum Erhalt des Newsletters können Sie über einen Link im Newsletter oder über das Abmeldeformular unter www.hausundgrund-rlp.de/info-service jederzeit widerrufen.

9. YouTube

Wir haben Videos in unserer Webseite eingebunden, die bei YouTube (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View CA 94043, USA) gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind.

Bei der Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte von YouTube abgebildet. Abgerufen werden die Videos jedoch erst durch gesondertes Anklicken (sog. „Framing“). Mit Aufruf der (Unter-)Seite unserer Webseite wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt dargestellt.

Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt im „erweiterten Datenschutzmodus”. Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass durch die Einbettung keine Cookies gesetzt werden. Wenn Sie YouTube auf unserer Webseite aufrufen, während Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Profil eingeloggt sind, können YouTube und Google dieses Ereignis allerdings mit dem jeweiligen Profil verknüpfen.
Wir nutzen Youtube, um Videos auf unserer Webseite einzubetten.
Verarbeitete Daten:

  • Nutzungsdaten
  • Accountdaten

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, die Sie durch Ihren Klick auf das Video erklären, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wenn Sie die Zuordnung nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Webseite bei Google ausloggen. Sie können, wie oben dargestellt, Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist. Alternativ können Sie die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Webseite bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie in den Google-Einstellungen für Werbung (https://safety.google/intl/de_de/privacy/ads-and-data/) die Schaltfläche „Personalisierte Werbung deaktivieren“ anklicken. In diesem Fall wird Google nur nicht-individualisierte Werbung anzeigen.

10. Online-Solvenzcheck über CRIF GmbH

Wir bieten einen Online-Solvenzcheck (Mieterbonitätsprüfung) für Vermieter über den Dienstleister CRIF GmbH an. Der kostenpflichtige Service wird über die Webseite www.mietvertraege-rlp.de vertrieben.

Wir übermitteln im Rahmen dieses Services erhobene personenbezogene Daten an die CRIF GmbH, Leopoldstr. 244, 80807 München.

Rechtsgrundlage dieser Übermittlungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Durchführung eines Vertrages bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Verarbeitet werden personenbezogene Daten, um Vermietern Informationen zur Beurteilung der Bonität von potentiellen Mietern zu geben. Die Bonitätsprüfung dient der Bewahrung der Vermieter vor finanziellen Verlusten und eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit, die Mieter durch Beratung vor einer übermäßigen finanziellen Belastung/Verschuldung zu bewahren.

Nähere Informationen zur Tätigkeit der CRIF GmbH können Sie jederzeit unter www.crif.de/datenschutz abrufen.

11. Kontakt

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an die oben genannte Adresse oder die E-Mail-Adresse info@hausundgrund-rlp.de

12. Anpassung der Datenschutzerklärung

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns daher vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über gegebenenfalls erfolgte Aktualisierungen zu informieren.

Stand: 16.04.2025