Gut sichtbare Hausnummer kann im Notfall überlebenswichtig sein

Herzinfarkt, Schlaganfall, starke blutende Wunde: In manchem Notfall hängt die Überlebenschance des Patienten davon ab, wie schnell professionelle Hilfe vor Ort ist. Was aber, wenn wertvolle Minuten verloren gehen, weil der Rettungsdienst den Zugang zur Wohnung nicht gleich findet? Notärzte haben deshalb jetzt die Aktion „Zeig‘ mir Deine Nummer“ gestartet.

Symbolbild HausnummernbeleuchtungFoto: licht.de/Gebr. Albert

Von Dr. Ilse Preiss

Wenn Taxifahrer, Paketboten, erstmalige Gäste oder andere Besucher eine Adresse nicht auf Anhieb finden und erst eine Weile suchen müssen, ehe sie am richtigen Hauseingang klingeln können, ist das einfach nur ärgerlich. Doch fehlende, versteckte oder schlecht zu lesende Hausnummern können sich manchmal zu einer echten Gefahr auswachsen – und zwar dann, wenn bei einem Brand, einem medizinischen Notfall oder einer anderen Notlage jede Sekunde zählt. Obwohl ihre Fahrzeuge heutzutage serienmäßig mit modernen Navigationsgeräten ausgerüstet sind, passiert es leider immer wieder, dass Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst einen Notfall-Ort erst im zweiten oder dritten Anlauf finden können. Auf dieses Problem macht die Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte (agswn) mit ihrer Aktion „Zeig‘ mir Deine Nummer!“ aufmerksam.

Kostbarer Zeitgewinn für den Rettungsdienst

„Indem wir dafür Sorge tragen, dass die Hausnummer an unseren Gebäuden stets schnell und gut zu erkennen ist, kann Jeder und Jede von uns aktiv mithelfen, die Eintreffzeiten von Rettungsdiensten zu verkürzen“, sagt Dr. Jens Schwietring, Regionalbeauftragter Koblenz der agswn und seit vielen Jahren ehrenamtlich im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft engagiert. Der Facharzt für Anästhesiologie, der unter anderem eine Zusatzausbildung in Notfallmedizin absolviert hat, kennt die Situation aus mehrfachem eigenem Erleben. Vor allem in der Dunkelheit, berichtet er, sei der Zugang zum im Notruf angegebenen Ort nicht selten selbst für erfahrene Rettungskräfte nur schwer zu erkennen, etwa weil die Hausnummer unbeleuchtet ist oder durch eine hochgewachsene Hecke verdeckt wird.

Mit der Aktion „Zeig‘ mir Deine Nummer!“ appellieren die Notärzte an die Eigenverantwortung jedes Einzelnen und rufen dazu auf, vorausschauend aktiv zu werden. Jens Schwietring: „Dass etwas fehlt oder im Argen liegt, merkt man meist ja erst, wenn man es eigentlich schon gebraucht hätte. Uns geht es darum, diese Situation vorbeugend zu verhindern.“ Vor allem bei so genannten „zeitkritischen Erkrankungen“ kann jede Verzögerung beim Eintreffen der Profi-Retter einen Nachteil für den Patienten bedeuten, weiß der Fachmann – und treffen kann so ein Notfall erfahrungsgemäß Jede/n von uns. Haus & Grund Rheinland-Pfalz unterstützt dieses Anliegen. „Schließlich ist es im Interesse jedes Eigentümers, dass sein Gebäude im Notfall schnell gefunden wird“, betont Landesverbandsdirektor Ralf Schönfeld.

Was aus der Sicht von Notärzten wichtig ist

Wie aber sollte eine Hausnummer aus Sicht der Notärzte beschaffen sein? Damit sie von der Straße aus gut erkennbar ist, sollte sie

  • bei Hauseingängen zur Straße neben dem Hauseingang
  • bei seitlichen oder rückwärtigen Eingängen (auch) an der Straßenseite (in der Nähe der Kante zu der Seite, an der der Eingang oder der Weg dorthin liegt)
  • bei Häusern, die weiter von der Straße entfernt liegen oder (ganz oder teilweise) von einem Zaun oder einer Hecke verdeckt sind, zusätzlich vorne zur Straße hin

angebracht werden. Für eine gute Erkennbarkeit auch im Dunkeln empfiehlt die Arbeitsgemeinschaft der Notärzte eine Beleuchtung oder zumindest einen guten farblichen Kontrast.

Zudem sollte die Nummer weder zu verschnörkelt noch zu klein sein und in einer gut lesbaren Höhe (weder zu hoch noch zu niedrig) positioniert werden. Bei Häusern an einer Straßenecke kann es ratsam sein, zusätzlich zur Nummer auch den Straßennamen zu nennen.

Pflichten der Eigentümer und von Kommunen

Übrigens: Eigentümer sind dazu verpflichtet, ihr Grundstück mit der festgelegten Hausnummer zu versehen. Dabei gilt es gleichzeitig, eventuelle kommunale Regeln für deren Gestaltung und Positionierung einzuhalten. Umgekehrt ist die Kommune für die Straßenschilder verantwortlich. Diese sind im Notfall mindestens ebenso wichtig wie die Kennzeichnung der Häuser. Fehlen die Schilder oder sind sie schmutzig, zugewachsen bzw. aus anderen Gründen unleserlich, können und sollten Anwohner sich deshalb an die Gemeinde- oder Stadtverwaltung wenden..

Mehr Infos und ein Gewinnspiel

Mehr zur Notärzte-Initiative „Zeig‘ mir Deine Nummer“ erfahren Sie auf der Homepage www.zeigmirdeinenummer.de bzw. auf den Social Media-Seiten der Aktion auf Facebook, Instagram und Twitter.

Dort werden unter anderem besonders gelungene Beispiele aus der Praxis gezeigt. Wer noch bis zum 31. Oktober 2021 ein Foto seiner eigenen Hausnummer einschickt, nimmt zudem an einem Gewinnspiel teil: Unter allen Einsendungen werden 100 leicht zu bedienende Beatmungshilfen verlost.

 

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen