Kooperation mit ROLAND: Umfassender Rechtsschutz ohne lange Wartezeiten

Als Mitglied in einem Haus & Grund Verein erhalten Sie Rechtsschutz zu attraktiven Sonderkonditionen.

Symbolbild Rechtsschutz: Mann im Anzug vor dem LaptopFoto: baranq / AdobeStock

Eigentum. Schutz. Gemeinschaft. Auf diese drei Stichworte hat Haus & Grund vor einigen Jahren seine Markenbotschaft konzentriert. Und wer als privater Eigentümer Mitglied ist in dieser Gemeinschaft, kann – neben zahlreichen anderen Vorteilen – vor allem auf umfassenden juristischen Schutz bauen. Bestes Beispiel: der Haus & Grund Rechtsschutz zu (auch preislichen) Sonderkonditionen, ermöglicht durch eine seit Jahrzehnten bewährte Kooperation zwischen dem Landesverband Rheinland-Pfalz und der ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs AG. Welche enorme Bandbreite dieser Rechtsschutz abdeckt, lässt sich der langen Liste möglicher Schaden-Beispiele unten im Kasten entnehmen.

Der Rechtsschutz kann sofort in Kraft treten

Bei einer Neuvermietung können Mitglieder sogar ohne die sonst übliche (mehrmonatige) Wartezeit in den Genuss des Haus & Grund Rechtsschutzes kommen. Denn für sie ist ein Wartezeitverzicht vereinbart, wenn sie drei Voraussetzungen erfüllen:

Ein eigenes Team betreut die Haus & Grund Mitglieder

Dazu kommt noch ein besonderer Service: Bei der ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs AG gibt es eigens ein Haus & Grund Service-Team. Dieses betreut nicht nur kompetent und leistungsstark alle Versicherungsfälle, sondern beantwortet gerne auch sämtliche Fragen rund um den Eigentümer- und Vermieter-Rechtsschutz.

Sie möchten mehr wissen über die Sonderkonditionen beim Haus & Grund Rechtsschutz und weitere Vorteile einer Mitgliedschaft bei der Eigentümerschutz-Gemeinschaft? Fragen Sie nach beim Haus & Grund Ortsverein.

Schaden-Beispiele: Hier greift der Haus & Grund Rechtsschutz

Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz vor Gerichten:

  • Kündigung wegen Zahlungsverzugs mit anschließender Räumung
  • Nachbarschaftsstreitigkeiten, z.B. wegen Ruhestörung oder Emissionen
  • Es entsteht Streit wegen einer angeblich falschen Nebenkostenabrechnung
  • Der Mieter stört wiederholt den Hausfrieden
  • Durch falsches Lüften wird Schimmelbefall verursacht
  • Es entsteht Streit mit den Miteigentümern Ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG)

Schadenersatz-Rechtsschutz vor Gerichten:

  • Schadenersatzansprüche gegen den Mieter, weil dieser Ihre Wohnung übermäßig abgenutzt hat
  • Schadenersatzansprüche gegen den Nachbarn, weil bei Sturm Dachziegel seines Hauses herabfallen und Ihren Wintergarten beschädigen
  • Ein Lkw rammt die Hauswand Ihrer Immobilie. Vom entstandenen Schaden will die Kfz-Haftpflichtversicherung jedoch nur die Hälfte anerkennen

Straf-Rechtsschutz (auch außergerichtlich):

  • Von der Fassade Ihres Mehrparteienhauses fällt Putz herab und verletzt Passanten. Sie müssen mit einem Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung rechnen
  • Sie lassen sich einen Abfall-Container anliefern, der vor Ihrem Haus abgestellt wird. Nachts fährt ein Radfahrer gegen das Hindernis und zieht sich schwere Kopfverletzungen zu. Gegen Sie wird Strafanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung gestellt
  • Sie erhalten eine Anzeige, weil Sie angeblich keine Rauchmelder in der vermieteten Wohnung angebracht haben

Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz (auch außergerichtlich):

  • Sie wollen einen Gartenteich anlegen und sägen deshalb mehrere Bäume ab. Der Nachbar zeigt Sie wegen Verstoßes gegen das Naturschutzgesetz beziehungsweise die kommunale Baumschutzsatzung an
  • Weil Sie die Büsche auf Ihrer Grundstücksgrenze nicht zurückgeschnitten haben, stoßen auf der Kreuzung vor Ihrem Haus zwei Fahrzeuge zusammen. Sie werden mit einem Bußgeld belegt, weil das Gericht der Ansicht ist, dass Sie für den Unfall mitverantwortlich sind

Steuer-Rechtsschutz vor Gerichten:

  • Streitigkeiten, weil die Kommune von Ihnen zu hohe Anliegerbeiträge zur Straßenreinigung fordert
  • Das Finanzamt berücksichtigt hohe Erhaltungsaufwendungen für Ihre Immobilie beim Einkommenssteuerjahresausgleich nur zum Teil

Auf Wunsch zusätzlich: Vertrags-Rechtsschutz vor Gerichten:

  • Streit mit der Fußwegreinigungsfirma, da die Reinigungsarbeiten nur mangelhaft durchgeführt werden
  • Streitigkeiten mit dem Dachdecker, weil trotz mehrfacher Nachbesserungsarbeiten das Dach immer noch undicht ist
  • Ein Mietinteressent wird mit der Begründung abgelehnt, dass der Vermieter die Wohnung nicht an Ausländer vermietet

Aus der Praxis: So profitierten Haus & Grund Mitglieder vom Rechtsschutz

Ärger mit dem säumigen Ex-Mieter

Weil sein Mieter seit fünf Monaten die Miete nicht gezahlt hatte, kündigte der private Vermieter Jörg. P. das Mietverhältnis. Daraufhin zog der Mieter zwar aus – allerdings zwei Monate zu spät. P. verlangte darum von ihm nicht nur die rückständige Miete, sondern auch die Nutzungsentschädigung für die zwei Monate, in denen die Wohnung weiterhin genutzt wurde. Hilfe dabei erhielt er als Mitglied bei seinem Haus & Grund Ortsverein.

Auf die Zahlungsaufforderung durch Haus & Grund reagierte der ehemalige Mieter nicht. Deshalb beauftragte Jörg P. einen Rechtsanwalt mit der gerichtlichen Geltendmachung seiner Forderungen. Sein Gegner erschien nicht zum Gerichtstermin. Aber das war kein Problem. Denn: Das Gericht urteilte zugunsten des Vermieters. Gemeinsam mit seinem Anwalt betrieb er erfolgreich die Zwangsvollstreckung gegen den Mieter.

ROLAND Rechtsschutz legte die Kosten des Prozesses und der Zwangsvollstreckung vor. Über die Vollstreckung konnten diese vollständig erstattet werden.

Nachbarschaftsstreit um beschädigtes Tor

Haus & Grund Mitglied Ulrike T. Ist Eigentümerin eines Grundstücks und hatte Ärger mit einer Nachbarin. Diese entfernte eigenständig und ohne jede Absprache ihre Hecke und Palisaden an der Grundstücksgrenze. Dabei verursachte sie Schäden am Grundstück von Frau T. – in Mitleidenschaft gezogen wurde die Toreinfahrt. Das Tor schloss nicht mehr richtig und stand deshalb dauerhaft offen. Außerdem wurde eine Pforte zwischen den beiden Grundstücken entfernt und nicht wieder angebracht.

T. schaltete Haus & Grund ein. In ihrem Namen forderte der Ortsverein die Nachbarin auf, die Toreinfahrt zu reparieren und die ausgebaute Pforte wieder einzusetzen. Aber die Nachbarin reagierte nicht auf die Forderungen. Deshalb klagte Ulrike T. mit ihrem Anwalt auf Durchführung der notwendigen Wiederherstellungsmaßnahmen. Schließlich ließ sich die Nachbarin überzeugen, die Ansprüche anzuerkennen.

Die von ROLAND Rechtsschutz vorgelegten Gerichts- und Anwaltskosten musste die Gegenseite letztendlich erstatten.

 

Dieser Artikel stammt aus dem digitalen Info-Service von Haus & Grund Rheinland-Pfalz (Ausgabe Juni 2021 vom 30. Juni 2021). Melden Sie sich jetzt an für diesen kostenlosen Service des Landesverbands:

Button: Anmelden für den digfitalen Info-Service

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen