Neuer Service für Vermieter: Die Bonität der Bewerber können Sie nun auch online überprüfen

Führen Sie Solvenzchecks in bewährter Haus & Grund Qualität jetzt ganz bequem am Rechner durch.

Symbolbild Solvenzcheck: Würfel mit Schriftzug Bonität und Symbolen + MünzenFoto: magele-picture / AdobeStock

Wer bei der Auswahl eines Mieters nur auf den ersten Eindruck oder das eigene Bauchgefühl setzt, geht eine riskante Wette mit hohem Einsatz bei völlig ungewissem Ausgang ein. Deutlich erfolgversprechender ist es, zusätzlich die Zahlungswillig- und -fähigkeit des Interessenten genau unter die Lupe zu nehmen. Zahlreiche Vermieter setzen bereits auf die erprobte Kombination mit Solvenzcheck und Mietvertrag in bewährter Haus & Grund Qualität. Ab sofort bietet der Landesverband neben dem Mietvertrag auch den Solvenzcheck in seinem Onlineshop an – Sie können also hier ebenfalls zwischen der bewährten Variante auf Papier und der digitalen Version wählen.

Zusammenarbeit mit einer namhaften Auskunftei

Wer den Online-Solvenzcheck nutzen will, braucht eine Freigabenummer. Sie kostet als Einzelstück 19,90 Euro; beim Kauf von drei Nummern sinkt der Preis auf 14,90 Euro. Mit jeder Nummer kann man die Bonität je eines möglichen Mieters überprüfen (lassen). Der Landesverband arbeitet dazu (wie auch beim Papier-Solvenzcheck) mit einer namhaften Auskunftei zusammen.

Score-Wert und Einschätzung des Ausfallrisikos

Von dieser Auskunftei erhalten Sie zur angefragten Person ein aussagekräftiges Ergebnis. Es enthält eine farbliche Einstufung von grün bis rot, einen Score-Wert (von 1,0 für minimales Risiko bis 6,0 für sehr hohes Risiko bzw. 0 für unbekannt) und eine Einschätzung des Ausfallrisikos. Zusätzlich werden – soweit vorhanden – bekannte Negativmerkmale (etwa Inkassoverfahren, Abgabe Vermögensauskunft oder im schlimmsten Fall gar Haftanordnung) aufgelistet.

Ob online oder auf Papier: Mit einem Solvenzcheck können Sie einen Mietinteressenten vor Vertragsabschluss besser einschätzen. Das hilft, teure Missverständnisse zu vermeiden.

Wichtiger Hinweis: Eine Ergänzung, kein Ersatz

Die Bonität Ihrer Mietinteressenten können Sie selbstverständlich auch künftig wie gewohnt (und bewährt) über den Landesverband Haus & Grund Rheinland-Pfalz oder Ihren Ortsverein überprüfen lassen. Der neue Online-Solvenzcheck ist lediglich eine Ergänzung zum bestehenden Service-Angebot – und nicht etwa ein Ersatz dafür.

Weitere Informationen finden Sie hier:

So einfach geht‘s: In 5 Schritten zum Online-Solvenzcheck

1. Schritt: Einwilligungserklärung und Selbstverpflichtung

Laden Sie mit jeweils einem Mausklick die Einwilligungserklärung mit Mieterselbstauskunft (hier klicken) und die datenschutzrechtliche Selbstverpflichtung (hier klicken) herunter. Drucken Sie diese aus. Unterschreiben Sie selbst die Selbstverpflichtung und lassen Sie sich die Einwilligungserklärung vom Mietinteressenten unterschreiben. Bewahren Sie beide Dokumente gut auf.

2. Schritt: Auftragsformular ausfüllen

Füllen Sie den Auftrag für den Online-Solvenzcheck (hier klicken) aus.

3. Schritt: Freigabenummer kaufen und eingeben

Geben Sie im Auftragsformular (hier klicken) Ihre Freigabenummer für einen Online-Solvenzcheck (hier kaufen) ein. Diese erhalten Sie im Onlineshop des Landesverbands (hier klicken).

4. Schritt: Daten abschicken

Klicken Sie im Auftragsformular auf „Solvenzcheck durchführen“.

5. Ergebnis erhalten

Sie erhalten das Ergebnis des Checks direkt auf der Webseite angezeigt und zusätzlich als PDF-Dokument per Mail. Beispielergebnisse können Sie sich hier anschauen:

 

Dieser Artikel stammt aus dem digitalen Info-Service von Haus & Grund Rheinland-Pfalz (Ausgabe September 2022 vom 15. September 2022). Melden Sie sich jetzt an für diesen kostenlosen Service des Landesverbands:

Button: Anmelden für den digfitalen Info-Service

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen